Impressum

Reinhard Laun 
c/o Sprachwerkstatt-perfektes Deutsch
Niedersachsenweg 3
21079 Hamburg

Kontakt
Telefon: +49 (0)17640540657
E-Mail:  info@sprachwerkstatt-deutsch.de

Redaktionell verantwortlich
Reinhard Laun; Anschrift siehe oben


Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung / Informationen nach Art. 13 DSGVO
Die nachfolgende Erklärung richtet sich an alle Nutzer dieser Internetseite.

I. Verantwortliche Stelle
Die für den Betrieb dieser Internetseite verantwortliche Stelle im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist:
Reinhard Laun
c/o Sprachwerkstatt-perfektes Deutsch
Niedersachsenweg 3
21079 Hamburg
info@sprachwerkstatt-deutsch.de
 
II. Nutzung der Internetseite
  1. Allgemeine Nutzung
Diese Internetseite kann weitestgehend ohne die Angabe personenbezogener Daten verwandt werden. Wie bei der Nutzung der meisten Internetseiten werden allerdings automatisiert einige Daten von Ihnen verarbeitet. Diese Daten dienen dazu, den reibungslosen Aufbau und die problemlose Nutzung dieser Internetseite zu sichern. Beim Öffnen dieser Internetseite übersendet der auf Ihrem Gerät zum Einsatz kommende Browser automatisch diverse Informationen an den Server auf dem diese Internetseite gehostet wird. Dabei handelt es sich um den Zeitpunkt des Seitenaufrufs, den verwendeten Browser, die IP-Adresse des anfragenden Rechners und die Internetseite von der aus der Zugriff erfolgt. Außerdem um Informationen über Ihr Betriebssystem.
Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich aus der Notwendigkeit der Verarbeitung für eine reibungslose Nutzung. Aus den auf diese Weise erhobenen Daten werden keine Rückschlüsse auf die verwendende Person gezogen.
  1. Cookies
Diese Seite nutzt Cookies. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei. Die Cookie-Textdatei wird von dieser Internetseite automatisiert erzeugt. Diese Textdatei wird von Ihrem Rechner in einem Ihrem Internetbrowser zugewiesenen Speicherplatz auf der Festplatte Ihres Rechners abgespeichert. In der Cookie-Textdatei sind Informationen zur Nutzung dieser Internetseite abgespeichert. So ist die Identifikation des anfragenden Browsers möglich. Das heißt jedoch nicht, dass aufgrund dieser Cookie-Textdatei Rückschlüsse auf Ihre Identität gezogen werden könnten oder würden.
Aufgrund ihrer Voreinstellung akzeptieren die meisten Browser die Speicherung von Cookies. Browser erlauben aber die Möglichkeit, die Ablage dieser Cookie-Textdateien nicht mehr zu gestatten. Dies kann generell erfolgen oder eingeschränkt. So ist auch die Einstellung einer vorherigen Benachrichtigung oder einer vorherigen Rückfrage möglich. Sollte die Nutzung von Cookie-Textdateien generell nicht mehr gestattet worden sein, besteht das Risiko, nicht alle bereitgestellten Funktionen dieser Internetseite in der vorgesehenen Weise nutzen zu können.
Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich aus der Notwendigkeit der Erhebung für eine reibungslose Nutzung. Aus den auf diese Weise erhobenen Daten werden keine Rückschlüsse auf die verwendende Person gezogen.
III. Datenerhebung durch Dritte
  1. Hosting
Diese Internetseite wird auf einem Server der Firma
IONOS SE
Elgendorfer Str. 57
56410 Montabaur
gehostet. Deren Datenschutzbestimmungen finden Sie unter  https://www.ionos.de/impressum
  1. Google Webfonts
Diese Internetseite verwendet Google Webfonts. Bei Google Webfonts handelt es sich um ein Angebot der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA. Datenverantwortlicher für eine Nutzung in der europäischen Union ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.
Die verwendete Schrift wird bei Aufruf dieser Internetseite von einem Server der Firma Google geladen. So werden Ihre IP-Adresse und Daten über das von Ihnen genutzte System an Server des Diensteanbieters Google in die USA übertragen und dort verarbeitet. Google sichert die Einhaltung der europäischen Datenschutzregeln zu. Dies erfolgt nach Maßgabe der Standartvertragsklauseln.
Die Datenschutzbestimmungen zur Verwendung von Google Webfonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq
Die Datenschutzbestimmungen der Firma Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er keine Schriften von Servern der Firma Google lädt. Sollten Google Webfonts nicht genutzt werden können, so hat dies keine Auswirkung auf die generelle Funktionsfähigkeit dieser Internetseite.
Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich aus den gestalterischen Möglichkeiten, die sich aus der Verwendung ungewöhnlicher Schriften ergeben.
  1. Facebook
Diese Internetseite verwendet Komponenten von Facebook. Facebook ist ein soziales Netzwerk. Bei diesem Dienst handelt es sich um ein Angebot der Firma Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025. Datenverantwortlicher für eine Nutzung in der europäischen Union ist Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland.
Bei Aufruf dieser Internetseite wird, durch die auf dieser Internetseite eingebundene Komponente der Firma Facebook, Kontakt zu Servern des Diensteanbieters hergestellt. Es werden Daten von Ihnen an Facebook weitergegeben. Es kann davon ausgegangen werden, dass hierbei Daten an Server in die USA übertragen werden. Facebook sichert die Einhaltung der europäischen Datenschutzregeln zu. Dies erfolgt nach Maßgabe der Standartvertragsklauseln.
Sollten Sie über ein Nutzerkonto bei Facebook verfügen, dann wird Facebook die verarbeiteten Daten mit diesem Konto verknüpfen und dem Profil, das man dort über Sie angelegt hat, hinzufügen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn Sie einen Beitrag auf dieser Internetseite teilen oder den „Gefällt mir“ Button betätigen.
Weitere Informationen zum Umgang von Facebook mit personenbezogenen Daten finden Sie in deren Datenrichtlinie unter https://de-de.facebook.com/about/privacy . Dort finden Sie auch Möglichkeiten, die von Ihnen verarbeiteten Daten zu löschen.
Zudem bieten die meisten Browseranbieter Add-ons an, die eine Datenverarbeitung durch facebook verhindern sollen (facebookblocker).
Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich aus der vereinfachten Kommunikations- und Verbreitungsmöglichkeit für Inhalte und der weit verbreiteten Nutzung von Social-Media-Angeboten. Viele Nutzer erwarten heute auch die Verknüpfung von Internetangeboten mit Social-Media-Plattformen.
  1. YouTube
Diese Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA: Wenn Sie unsere mit einem YouTube-Plugin ausgestattete Seite besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche Seite Sie besucht haben.Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen, die Sie unter https://policies.google.com/privacy abrufen können.
  1. PayPal
Diese Internetseite arbeitet zur Abwicklung von Zahlungen mit PayPal zusammen. PayPal ist ein Zahlungsdienstleister. Bei diesem Dienst handelt es sich um ein Angebot der Firma PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg.
Es besteht bei Vertragsschluss die Möglichkeit die Zahlung über PayPal abzuwickeln. Die Abwicklung einer solchen Zahlung erfordert die Übermittlung personenbezogener Daten. Diese Daten umfassen normalerweise neben Nachname, Vorname und Adresse, auch noch die Mailadresse, die IP-Adresse und die Telefonnummer. Außerdem noch weitere Daten, die für die Abwicklung einer Bestellung notwendig sind. Eine Datenübertragung durch PayPal in ein Drittland kann nicht ausgeschlossen werden. PayPal sichert die Einhaltung der europäischen Datenschutzregeln zu. Dies erfolgt nach Maßgabe der Standartvertragsklauseln.
Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch die Firma PayPal finden Sie in den PayPal-Datenschutzgrundsätzen unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
PayPal führt gegebenenfalls eine Bonitätsprüfung durch. Zur Durchführung einer solchen Bonitätsprüfung werden Daten an Auskunfteien weitergegeben.
Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ist die Minimierung des Risikos eines Zahlungsausfalles.
  1. Stripe
Diese Internetseite arbeitet zur Abwicklung von Zahlungen mit Stripe zusammen. Stripe ist ein Zahlungsdienstleister. Bei diesem Dienst handelt es sich um ein Angebot der Firma Stripe Inc., 510 Townsend Street, San Francisco, CA 94103 USA.
Es besteht bei Vertragsschluss die Möglichkeit die Zahlung über Stripe abzuwickeln. Die Abwicklung einer solchen Zahlung erfordert die Übermittlung personenbezogener Daten. Diese Daten umfassen normalerweise neben Nachname, Vorname und Adresse, auch noch die Mailadresse, die IP-Adresse und die Telefonnummer. Außerdem noch weitere Daten, die für die Abwicklung einer Bestellung notwendig sind. Darüber hinaus setzt Stripe auch Cookies ein. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei. Die Cookie-Textdatei wird von dieser Internetseite automatisiert erzeugt. Diese Textdatei wird von Ihrem Rechner in einem ihrem Internetbrowser zugewiesenen Speicherplatz auf der Festplatte Ihres Rechners abgespeichert. In der Cookie-Textdatei sind Informationen zur Nutzung dieser Internetseite abgespeichert. So ist die Identifikation des anfragenden Browsers möglich. Das heißt jedoch nicht, dass aufgrund dieser Cookie-Textdatei Rückschlüsse auf Ihre Identität gezogen werden könnten oder würden.
Aufgrund ihrer Voreinstellung akzeptieren die meisten Browser die Speicherung von Cookies. Browser erlauben aber die Möglichkeit, die Ablage dieser Cookie-Textdateien nicht mehr zu gestatten. Dies kann generell erfolgen oder eingeschränkt. So ist auch die Einstellung einer vorherigen Benachrichtigung oder einer vorherigen Rückfrage möglich. Sollte die Nutzung von Cookie-Textdateien generell nicht mehr gestattet worden sein, besteht das Risiko, nicht alle bereitgestellten Funktionen dieser Internetseite in der vorgesehenen Weise nutzen zu können.
Es kann davon ausgegangen werden, dass diese Daten in die USA übermittelt werden. Stripe sichert die Einhaltung der europäischen Datenschutzregeln zu. Dies erfolgt nach Maßgabe der Standartvertragsklauseln.
Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch die Firma Stripe finden Sie in deren Datenschutzerklärung https://stripe.com/de/privacy
Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Stripe führt gegebenenfalls eine Bonitätsprüfung durch. Zur Durchführung einer solchen Bonitätsprüfung werden Daten an Auskunfteien weitergegeben.
Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ist die Minimierung des Risikos eines Zahlungsausfalles.


7. Google Analytics /Ad Sense
Die Website nutzt Google Analytics. Dies ist ein Webanalysedienst von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043 USA. Google Analytics nutzt Cookies – kleine Textdateien, die in Ihrem Browser gespeichert werden und so die Analyse der Nutzung unserer Website durch Sie möglich machen. Die durch die Cookies verfügbar gemachten Informationen über Ihre Nutzung unserer Website werden an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gespeichert.IP-AnonymisierungDurch die auf unserer Website aktivierte Funktion der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse vor der Übertragung an einen Google-Server in den USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen erfolgt die Kürzung erst nach der Übertragung an einen Google-Server in den USA. Google nutzt im Auftrag unserer Website die übermittelten Informationen dazu, Ihre Nutzung unserer Website zu analysieren, „um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und im weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.“ Ihre durch Google Analytics an Google übertragene IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google verbunden. Die übrigen erhobenen Daten werden nach 26 Monaten gelöscht.Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse liegt im soeben genannten Zweck.Demografische MerkmaleUnsere Website nutzt die Funktion „demografische Merkmale“ von Google Analytics. Durch diese Funktion können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellung in Ihrem Google-Konto deaktivieren.


IV. Betroffenenrechte

Die Datenschutz-Grundverordnung garantiert Ihnen gewisse Rechte, die Sie uns gegenüber – soweit die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen – geltend machen können.
  • Art. 15 DS-GVO – Auskunftsrecht der betroffenen Person: Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden und wenn ja, welche dies sind sowie die näheren Umstände der Datenverarbeitung.
  • Art. 16 DS-GVO – Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Dabei haben Sie unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung auch das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
  • Art. 17 DS-GVO – Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden.
  • Art. 18 DS-GVO – Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
  • Art. 20 DS-GVO – Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, im Falle der Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln oder die Daten direkt an den anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen, soweit dies technisch machbar ist.
  • Art. 21 DS-GVO – Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund eines berechtigten Interesses unsererseits oder zur Wahrung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse erforderlich ist, oder die in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, Widerspruch einzulegen.
    Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
    Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
  • Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG – Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht, jederzeit Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt.

IV. Kontakt
Wir treffen alle erdenklichen Vorkehrungen zum Schutz und zur Sicherheit Ihrer Daten. Ihre Fragen und Kommentare zum Datenschutz sind uns willkommen, schreiben Sie einfach eine Mail an 

Hamburg, September 2024
 
>